Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

für den vers

  • 1 sich einen Vers auf etw. machen können

    ugs.
    (sich einen [keinen] Vers auf etw. machen können)
    (sich etw. (nicht) erklären können; den Zusammenhang einer Sache (nicht) verstehen)
    (не) разобраться в чем-л.; (не) взять в толк что-л.

    Der Meister bleibt nachdenklich vor ihm stehen und betrachtet ihn immer weiter. Schließlich glaubt er sich einen Vers auf die Sache machen zu können und sagt: "Na, vielleicht hat's wirklich geholfen, vielleicht hast du nun wirklich Trieb zur Arbeit, Enno!" (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich einen Vers auf etw. machen können

  • 2 gehen

    vi (s):
    1. mit jmdm. gehen встречаться. "гулять" с кем-л. Er geht mal mit dieser, mal mit jener.
    Mit ihm bin ich früher auch einmal gegangen.
    Sie gingen immerhin schon drei Jahre miteinander, bevor sie sich verlobten.
    "Gehst du mit Ursel?" — "Ja, wir sind zusammen."
    Sie geht schon wieder mit einem anderen.
    2. in die Pilze [in die Himbeeren] gehen ходить за грибами [за малиной].
    3. jmd. wurde gegangen шутл. кого-л. "ушли" (уволили). Der Beamte wurde gegangen. Er machte sich beim Chef unbeliebt und wurde gegangen.
    4. geh(t) mir mit etw. оставь (те)!, прекрати (те)! Geh mir mit deinen politischen Schlagworten, da steckt doch nichts dahinter.
    Geh mir mit deinen faulen Ausreden, komm das nächste Mal lieber pünktlich.
    Aber geht mir mit eurem Geschichtsunterricht! Für mich war er immer uninteressant.
    5. als jmd. gehen meppum. огран. работать кем-л.
    als Maurer, Schaffner, Bäcker gehen.
    6. in etw., als jmd. gehen ходить в чём-л., одеваться определённым образом. Zum Fasching geht er als Pirat.
    Sie geht in Schwarz [in Trauer].
    Sonntags geht der Hauptmann in Zivil.
    7. über etw. gehen наброситься на что-л.
    der Besuch ist über das Essen [über die Vorräte] gegangen гости съели все продукты [все запасы].
    8. jmd. muß an etw. gegangen sein кто-л. во что-л. совался [в чём-л. ковырялся]. Jemand muß mir an meine Sachen [an meine Geldkassette, an meinen Schrank, an meinen Schreibtisch] gegangen sein. Alles ist durchwühlt.
    9. wie geht der Vers [das Lied] ? как начинается стихотворение [песня]? Wie geht die zweite Strophe des Liedes? Ich hab's vergessen.
    Das Gedicht geht so:...
    10. der Mechanismus geht механизм действует [работает]. Der Apparat, die Bremse, der Automat, der Fahrstuhl geht nicht.
    11. (die Ware) geht... (товар) идёт [продаётся]... Die Schuhe dieses Musters gehen schlecht [leidlich], sie gefallen den Kunden nicht.
    Dieser Artikel geht schwer.
    Diese Taschen gehen gut, weil sie chique aussehen.
    12. etw. geht ununterbrochen что-л. не прекращается, происходит непрерывно. Ihr Mundwerk [das Telefon] geht ununterbrochen.
    Das Hämmern der Handwerker geht ununterbrochen.
    13. noch gehen können [müssen, mögen] продержаться, пригодиться (о чём-л.). Der Mantel muß den Winter noch gehen. Erst im nächsten Jahr kaufe ich mir einen neuen.
    14. es geht сносно, терпимо, ничего. "Wie gefällt dir die Ausstattung?" — "Es geht."
    "Was macht jetzt deine Gesundheit?" — "Danke, es geht."
    15. etw. geht что-л. идёт нормально, получается. Die ersten paar Tage im Urlaub gingen, aber dann regnete es dauernd.
    16. einen gehen lassen груб.
    син. eine Blähung abgehen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gehen

  • 3 condotto

    m

    condotto conico

    FRA tubulure f conique
    DEU Düse f, kegelige
    ITA condotto m conico
    PLN stożek m
    RUS труба f, коническая
    см. поз. 2523 на

    condotto dell'aria

    FRA conduit m d’air
    ITA condotto m dell'aria
    PLN przewód m powietrzny
    RUS воздухопровод m
    см. поз. 2509 на

    condotto d'evacuazione dei gas bruciati

    FRA conduit m d’évacuation des gaz brûlés
    ITA condotto m d'evacuazione dei gas bruciati
    PLN rura f wylotowa
    RUS труба f, вытяжная
    см. поз. 2399 на

    condotto di aspirazione dell'aria interna

    FRA gaine f de reprise d’air intérieur
    DEU Rückführungskanal m für Innenluft
    ITA condotto m di aspirazione dell'aria interna
    PLN przewód m powrotny powietrza wewnętrznego
    RUS воздухопровод m рециркуляционного воздуха
    см. поз. 2418 на

    condotto di distribuzione

    FRA gaine f de distribution
    ITA condotto m di distribuzione
    PLN przewód m rozprowadzający
    RUS воздухопровод m, главный
    см. поз. 2476 на

    condotto di distribuzione ai compartimenti

    FRA gaine f de distribution vers les compartiments
    DEU Verteilerkanal m zu den Abteilen
    ITA condotto m di distribuzione ai compartimenti
    PLN przewód m rozprowadzający powietrze do przedziałów
    RUS воздухопровод m, распределительный
    см. поз. 2419 на

    condotto di distribuzione dell'aria

    FRA conduit m de distribution d’air
    DEU Deckenkanal m mit Luftverteiler m
    ITA condotto m di distribuzione dell'aria
    PLN kanał m rozprowadzający powietrze
    RUS канал m, вентиляционный для кондиционирования воздуха
    см. поз. 2536 на

    condotto di distribuzione dell'aria calda

    FRA gaine f de distribution d’air chaud
    ITA condotto m di distribuzione dell'aria calda
    PLN kanał m rozprowadzający ciepłe powietrze
    RUS распределитель m тёплого воздуха
    см. поз. 2548 на

    condotto di uscita dell aria calda

    FRA gaine f de sortie d’air chaud
    ITA condotto m di uscita dell aria calda
    PLN przewód m wylotowy ciepłego powietrza
    RUS патрубок m для подачи тёплого воздуха
    см. поз. 2489 на

    condotto generale di distribuzione

    FRA gaine f générale de distribution
    ITA condotto m generale di distribuzione
    PLN przewód m powietrza ciepłego, główny
    RUS воздухопровод m, главный
    см. поз. 2422 на

    ,

    condotto nell'imperiale

    FRA gaine f sous plafond
    ITA condotto m nell'imperiale
    PLN kanał m sufitowy
    RUS канал m, вытяжной потолочный
    см. поз. 2541 на

    Dizionario Ferroviario Illustrato > condotto

См. также в других словарях:

  • Etwas fürchten und hoffen und sorgen muss der Mensch für den kommenden Morgen —   Dieser sentenzhafte Ausspruch des Chors in Schillers »Braut von Messina« (Vers 866 f.) wird in den folgenden Versen mit den Worten begründet: »... Dass er die Schwere des Daseins ertrage/Und das ermüdende Gleichmaß der Tage/Und mit… …   Universal-Lexikon

  • Vers Commun — Der Vers commun (frz. gemeiner , allgemeiner Vers ) ist neben dem Achtsilber und dem vom 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts dominierenden Alexandriner das im Französischen gebräuchlichste Versmaß. Der Vers commun ist nach den Regeln der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vers commun — Der Vers commun (frz. gemeiner , allgemeiner Vers ) ist neben dem Achtsilber und dem vom 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts dominierenden Alexandriner das im Französischen gebräuchlichste Versmaß. Der Vers commun ist nach den Regeln der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vers libres — (spr. wǟr lībr ) heißen im Französischen Verse von verschiedener Silbenzahl, die ohne feste Regel aufeinander folgen und in der Anordnung der Renne gleiche Freiheit aufweisen. In v. 1. sind z. B. Lafontaines Fabeln und Molières »Amphitryon«… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vers le sud — Filmdaten Deutscher Titel: In den Süden Originaltitel: Vers le sud Produktionsland: Frankreich, Kanada Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 105 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Vers — Der Vers commun (frz. gemeiner , allgemeiner Vers ) ist neben dem Achtsilber und dem vom 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts dominierenden Alexandriner das im Französischen gebräuchlichste Versmaß. Der Vers commun ist nach den Regeln der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vers-Pont-du-Gard — Vers Pont du Gard …   Deutsch Wikipedia

  • Vers (Fluss) — Vers Gewässerkennzahl DE: 258348 Lage Lahn Dill Kreis, Mittelhessen, Deutschland Flusssystem RheinVorlage:Infobox …   Deutsch Wikipedia

  • Vers — (lat.: versus, von vertere umwenden ) bezeichnet In der Poesie eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen. Verse werden üblicherweise in Zeilen gesetzt und daher auch als Verszeilen bezeichnet. Die rhythmische Gliederung, zu der nach Umständen der …   Deutsch Wikipedia

  • Den Dank, Dame, begehr ich nicht —   Der Vers, mit dem man im Scherz jemandes Dank zurückweist, steht am Schluss von Schillers Ballade »Der Handschuh«, erschienen 1797 im »Musenalmanach für das Jahr 1798«. Die Ballade handelt von einem Ritter des königlichen Hofes, der den… …   Universal-Lexikon

  • fur — [ fyr ] n. m. • XVIe; feur XIIe; lat. forum « marché » 1 ♦ (vx depuis XVIIIe) Taux. (XVIe) Au fur : à proportion, à mesure. 2 ♦ (XVIIe) …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»